Immer mehr Einzelhändler setzen zwar auf moderne Kassensysteme, doch viele speichern ihre Daten noch lokal in Registrierkassen mit Festplatten, SSDs oder internen Speicherkarten. Ein plötzlicher Defekt kann sowohl die laufende Buchhaltung als auch gesetzliche Aufbewahrungsfristen gefährden. Dank unserer langjährigen Erfahrung und zertifizierten Prozesse gewährleisten wir eine sichere und diskrete Datenrettung. Egal ob Stromausfall, Hardware-Defekt oder Softwarefehler: Wir finden die passende Lösung. Mit unseren Spezialverfahren stellen wir Ihre Kassendaten schnell und vollständig wieder her. Dabei achten wir besonders auf DSGVO-konforme Verarbeitung und den Schutz vertraulicher Buchungsinformationen. So minimieren wir Ausfallzeiten und sorgen dafür, dass Ihr Verkauf reibungslos weiterlaufen kann.
Erste Schritte nach Datenverlust
- Registrierkasse / Kassensystem sofort ausschalten – Vermeiden Sie zusätzliche Schreibvorgänge.
- Keine Eigenversuche – Unsachgemäße Rettungsversuche können den Schaden vergrößern.
- Fachpersonal kontaktieren – Wir beraten Sie unverbindlich zum optimalen Vorgehen.
- Speichermedium sicher lagern – Achten Sie auf trockene, staubfreie Umgebung.
Ablauf der Datenrettung vom Kassensystem
Preise & Beispiel-Kassensysteme
Die Kosten für die Datenrettung aus Registrierkassen variieren je nach Art des Schadens, Speichermedium und Dringlichkeit. Im Folgenden einige reale Fälle aus den letzten 12 Monaten (Netto-Preise, vollständige Datenrettung):
- NCR RealPOS (Festplattenschaden): Elektronikfehler, erfolgreiche Rettung → 820 €
- Sharp XE-Serie (ECR-Kasse mit HDD): Festplatten-Defekt, Daten gerettet → 930 €
- Casio TE-Serie (ECR-Kasse mit SD): Versehentliches Löschen, Daten gerettet → 350 €
- Vectron POS (PC-Kasse mit RAID-1): RAID-Ausfall, Wiederherstellung aller Dateien → 1.200 €
- Orderman Columbus (Touch-Kasse mit SSD): Datenkorruption, komplette Rekonstruktion → 750 €
Weitere Informationen zu unseren Datenrettungs-Preisen finden Sie auf unserer Datenrettungs-Preisliste.
Typische Datenverluste bei Kassensystemen
- Physischer Defekt (HDD, SSD, RAID-Controller)
- Dateikorruption (z. B. durch Stromausfall)
- Viren & Ransomware
- Unabsichtliches Löschen
- Beschädigte oder fehlende Backups
Häufige POS-Kassensysteme in der Datenrettung
- Wincor Nixdorf Beetle/iPOS-Serie (Beetle M-III, Beetle iPOS Plus)
- Wincor Nixdorf BA9x-Serie (BA92, BA93, BA96)
- IBM SurePOS-Serie (SurePOS 300, 500, 700)
- Toshiba TCx-Serie (TCxWave, TCx 300, TCx 700)
- Quorion QTouch-Serie (QTouch 8, QTouch 10)
- Quorion QMP-Serie (QMP 2044, QMP 6000)
- Aures-Serie (Sango, Yuno, Jazz)
- Oracle MICROS Workstation-Serie (Workstation 5, Workstation 6)
- Oracle MICROS RES (RES 3700)
- Vectron POS Touch-Serie (POS Touch 14 Wide, POS Touch 15)
- Vectron Commander (Commander 7)
- Sharp UP-Serie (UP-810F, UP-X300)
- Sharp XE-A-Serie (XE-A217, XE-A307)
- CASIO V-R-Serie (V-R7000, V-R200)
- CASIO QT-Serie (QT-6100, QT-6600)
- NCR Orderman Columbus-Serie (Columbus500, Columbus800)
- NCR Orderman-Serie (Orderman7)
- Ingenico Move-Serie (Move/5000)
- Ingenico Desk-Serie (Desk/5000)
- Verifone-Serie (V400m, V240m, MX-Serie)
Fragen & Antworten
Wie lange dauert die Datenrettung für POS-Kassen?
Je nach Schadensgrad kann dies von wenigen Stunden (Express) bis mehreren Tagen dauern.
Welche Kassen können gerettet werden?
Grundsätzlich alle: Registrierkassen, die lokal oder im eigenen Netzwerk Daten speichern – ECR-Kassen, PC-basierte POS usw.
Sind die Kosten absetzbar?
Selbstverständlich können Datenrettungskosten als betriebliche Ausgaben geltend gemacht werden (bitte für Details Steuerberater konsultieren).
Sind meine Daten vertraulich aufgehoben?
Ja, wir arbeiten DSGVO-konform und garantieren Diskretion.
Kann ich selbst versuchen, die Daten zu retten?
Empfehlenswert ist dies nicht. Unsachgemäße Eingriffe können irreparable Schäden verursachen.
Kann ich eine Fristverlängerung beim Finanzamt während der Datenrettung erhalten?
Wir bescheinigen Ihnen gern den geschätzten Zeitraum der Datenwiederherstellung zur Vorlage bei Ihrem Finanzamt. Damit können Sie mit unserer Expertise nachweisen dass Sie schnellstmöglich an der Wiederherstellung und Bereitstellung Ihrer Kassendaten arbeiten.
Wer ist verantwortlich, wenn bei einer Kasse die Daten weg sind?
Die Verantwortung liegt grundsätzlich beim Betreiber der Kasse, also dem Shop bzw. Händler. Dieser hat die gesetzliche Pflicht, Kassendaten gemäß GoBD sicher aufzubewahren und vor Verlust zu schützen. Auch bei technischen Fehlern oder Defekten entbindet dies den Betreiber nicht von seiner Verantwortung. Gegebenenfalls kann er anschließend Schadensersatzansprüche gegenüber dem Hersteller oder Dienstleister geltend machen.
Was passiert bei einer Kassennachschau und warum sind Kassendaten von Registrier- oder POS-Kassen wichtig?
Bei einer Kassennachschau überprüft das Finanzamt unangekündigt Ihre elektronischen Kassensysteme (Registrierkassen, POS-Kassen usw.) auf Vollständigkeit und Manipulationssicherheit der Kassendaten. Bei fehlenden oder beschädigten Daten drohen Bußgelder und Nachzahlungen. Nach einem Datenverlust ist eine professionelle Datenrettung Ihrer Kasse daher unbedingt empfehlenswert.
Fallstudien zu Kassen-Datenrettungen
Übernahme eines Altgeschäfts
Ein Einzelhändler übernahm eine bestehende Filiale, in der eine ältere Sharp XE-Serie Kassensoftware im Einsatz war. Die alte Festplatte enthielt GoBD-relevante Archivdaten, die für steuerliche Prüfungen erforderlich waren. Nach einem physischen Defekt schienen die Daten zunächst verloren. Unsere Techniker führten eine Reinraum-Analyse durch und konnten den Schaden lokalisieren. Durch den Austausch defekter Komponenten und anschließendes Auslesen gelang es, 100 % der relevanten Archivdaten wiederherzustellen.
Stromausfall in der Hauptgeschäftszeit
In einer stark frequentierten Filiale kam es während des Weihnachtsgeschäfts zu einem unerwarteten Stromausfall. Das betroffene Vectron POS-System basierte auf einem RAID-1-Verbund. Durch den plötzlichen Spannungsverlust fiel eine Festplatte komplett aus, die zweite enthielt teils korrupt gewordene Datenbanksegmente. Unser Express-Service startete noch am selben Tag mit der Diagnose und stellte in kurzer Zeit 95 % der Umsatz- und Buchungsdaten wieder her. Dadurch blieb die Filiale nur kurz außer Betrieb, und die wichtigsten Verkaufsinformationen waren gesichert.
Ransomware-Angriff auf Kassensystem
Eine Filialkette wurde das Opfer einer Ransomware-Infektion, die auch die Festplatten mehrerer Kassensysteme verschlüsselte. Da die Angreifer das Lösegeld forderten, bestand ein hohes Risiko für dauerhaften Datenverlust. Unsere Sicherheitsexperten analysierten die betroffenen Datenträger und konnten mithilfe spezialisierter Entschlüsselungs- und Datenrettungstools große Teile der Kassenjournale rekonstruieren. Insgesamt ließen sich über 90 % der betroffenen Kassendaten wiederherstellen, sodass ein umfassendes Neuaufsetzen der Filiale verhindert und die Geschäftsdaten weiterhin verfügbar waren.