Erste Hilfe: Sofortmaßnahmen bei NAS-Problemen
Falls Sie erste Probleme feststellen, helfen diese Tipps, weiteren Schaden zu vermeiden:
- Direkt unsere geschulten Spezialisten kontaktieren
- NAS-Gerät ausschalten, vom Stromnetz trennen
- Keine eigenständigen Rettungsversuche durchführen
- Prüfen, ob aktuelles Backup vorhanden ist
Klarheit von Anfang an: Unsere Preise
Die Kosten für eine professionelle NAS-Datenrettung hängen von Art und Umfang des Schadens ab. Eine detaillierte Übersicht finden Sie in unserer Preisliste.
Volle Transparenz und kalkulierbare Kosten anhand konkreter Beispiele unserer NAS-Datenrettungen:
- Synology DS118, 1 TB, gelöschte Daten: 450 €
- QNAP TS-231P, 2x2 TB, Firmware-Fehler: 780 €
- Buffalo LinkStation 220, 1 TB, defektes Dateisystem: 550 €
- WD My Cloud EX2 Ultra, 2x2 TB, eine Festplatte ausgefallen: 750 €
- Zyxel NAS326, 2x1 TB, Controller defekt: 500 €
- Netgear ReadyNAS Duo, 1 TB, elektronische Störung: 590 €
Nach Ihrer (Express) Diagnose erhalten Sie ein individuelles Festpreisangebot – verbindlich und ohne weitere Kosten.

Unterstützte NAS-Systeme & Hersteller
- ACER
- ASUSTOR (alle Modelle)
- Buffalo Linkstation, Terastation, Cloudstation
- CnMemory, Digitus, D-Link Sharecenter
- D-Link
- Drobo
- Freecom NetworkDrive, Fujitsu Celvin, HP StoreEasy, Inxtron
- Iomega Storecenter/ EZ Media o. Lenovo EMC, LevelOne GNS Serie
- LaCie (2big, 4big, 5big)
- LG
- Netgear ReadyNAS
- Promise Smartstor/Pegasus/ V Track
- QNAP (Turbo Station, alle TS/ SS Modelle)
- Seagate z.B. BlackArmor
- Synology DiskStation (alle Typen)
- Tandberg
- Thecus
- Toshiba
- Western Digital (WD My Cloud)
- ZyXEL
RecoveryLab verfügt über umfassende Expertise bei allen Speichertechnologien, darunter NAS-, DAS-, SAN- und SDS-Systeme – für maximale Sicherheit und Kompetenz bei Ihrer Datenrettung.
Häufige Ursachen für NAS-Datenverluste
- Defekte Festplatten oder Elektronikfehler
- Fehlerhafte Firmware-Updates
- Benutzerfehler (z.B. versehentliches Löschen)
- Stromausfall oder Überspannung
Typische Symptome bei NAS-Defekten
- NAS nicht erreichbar oder langsamer Zugriff
- Fehlermeldungen des NAS-Systems
- Datenverlust nach Updates
- Ungewöhnliche Geräusche oder Warnmeldungen
Schritt-für-Schritt: So läuft Ihre NAS-Datenrettung ab
Kontakt für NAS-Datenrettung

- NAS Datenrettung Erfolgsgarantie (95% aller Daten)
- Persönlicher Berater für Ihren Auftrag
- 100% Diskretion & Verschwiegenheit
- eigener Datenschutzbeauftragter
Häufige Fragen & Antworten
Wie schnell geht die NAS-Datenrettung?
Express-Diagnose erfolgt innerhalb von 24h. Die eigentliche Datenrettung dauert je nach Schaden meist 3 bis 10 Werktage.
Was kostet die Diagnose meines NAS?
Unsere Express-Diagnose bieten wir abhängig von der Größe des NAS zu individuellen fairen Kosten an. Die Abholung ist bei immer integriert. Sofern Sie eine kostenlose Express-Analyse wünschen, achten Sie beim Vergleich zu anderen Unternehmen bitte immer auf die inkludierten Leistungen. Bei Fragen zu den Unterschieden beraten wir Sie gern unverbindlich telefonisch.
Sind selbstständige Rettungsversuche ratsam?
Nein. Laienhafte Versuche verschlechtern die Chancen auf erfolgreiche Datenrettung erheblich.
Fallstudien zur erfolgreichen NAS-Datenrettungen bei RecoveryLab
Fallstudie 1 – Synology DS220: Gelöschter NAS-Ordner erfolgreich wiederhergestellt

- Bearbeitungsdauer: 48 Stunden (Express-Service)
- Modell: Synology DiskStation DS220
- Anzahl HDDs: 2 HDDs (2× Western Digital Red NAS 2TB)
- Gesamtspeicher: 4 TB (RAID 1 – gespiegelt)
- Schadensursache: versehentliches Löschen eines NAS-Ordners
- Symptome: Datenverlust, kein Zugriff auf gelöschte Dateien möglich
- Datenmenge: ca. 100 GB, 14.500 Dateien (Dokumente, Fotos, Videos, Anwendungen)
- Kundentyp: Privatkunde
- Ort: München
- Erfolgsquote: 100 % der verlorenen Daten gerettet
Fallstudie 2 – QNAP TS-231K: Daten nach Headcrash zu 100 % gerettet
- Modell: QNAP TS-231K NAS
- Anzahl HDDs: 2 HDDs (2× Seagate IronWolf 1TB)
- Gesamtspeicher: 2 TB (RAID 0 – gestriped)
- Schadensursache: Mechanischer Schaden (Headcrash nach Stromausfall)
- Symptome: laute Geräusche, kein Zugriff auf Laufwerke und Ordner, System reagiert nicht
- Datenmenge: 350 GB, ca. 52.000 Dateien (Projekte, Anwendungen, Fotos, Office-Dokumente)
- Kundentyp: Werbeagentur (B2B)
- Ort: Köln
- Erfolgsquote: 100 % der Daten wiederhergestellt
- Bearbeitungsdauer: 72 Stunden inkl. Reinraumlabor

Fallstudie 3 – WD My Cloud EX4100: Vollständige Dateiwiederherstellung nach Firmware-Fehler

- Modell: WD My Cloud EX4100
- Anzahl HDDs: 4 HDDs (4× Western Digital Red NAS 3TB)
- Gesamtspeicher: 12 TB (RAID 5)
- Schadensursache: Firmware-Fehler nach Update, kein Zugriff auf Volumes
- Symptome: NAS-Gerät startet nicht, Dateien und Ordner nicht sichtbar, Zugriff unmöglich
- Datenmenge: 1,2 TB, ca. 180.000 Dateien (Backups, Videos, umfangreiche Datenbanken, Anwendungen)
- Kundentyp: mittelständisches Logistikunternehmen (B2B)
- Ort: Hamburg
- Erfolgsquote: 100 % der Daten gerettet, vollständige Rekonstruktion
- Bearbeitungsdauer: 72 Stunden inkl. kompletter Datenwiederherstellung im Reinraumlabor