Sofortige Hilfe bei RAID 0 Ausfall:
Bei einem Datenverlust zählt jede Minute. Bitte vermeiden Sie eigenständige Reparaturversuche oder das Experimentieren mit Datenrettungssoftware, um weitere Fehler und Beschädigungen am Datenträger oder Dateisystem zu vermeiden. Unsere Techniker und Spezialisten stehen 24 Stunden bereit, um Ihre Daten zuverlässig und schnellstmöglich wiederherzustellen.
Erste Schritte & Hilfe bei RAID0 Datenverlust
Wenn Ihr RAID-0-System erste Festplattenfehler oder Auffälligkeiten zeigt, sollten Sie zunächst folgende Schritte beachten, um schwerwiegendere Folgen zu vermeiden:
- RAID-System sofort offline nehmen, um den aktuellen Zustand der Datenträger zu konservieren.
- Keine eigenständigen Rettungsversuche mit herkömmlichen Tools durchführen, da diese weitere Probleme hervorrufen können.
- Den Schaden und die Umstände klar dokumentieren, insbesondere eventuelle Veränderungen am RAID-Setup oder jüngste Änderungen in der Systemumgebung.
- Professionelle Hilfe hinzuziehen, um den genauen Schaden zu überprüfen und umgehend geeignete Maßnahmen zur Fehler-Behebung einzuleiten.
Nutzen Sie zur schnellen Navigation und ersten Selbsthilfe auch unsere übersichtliche Seitensuche im Hauptmenü, die Ihnen Zugriff auf relevante Artikel, umfangreiche FAQ-Listen und hilfreiche Informationen rund um RAID-0-Systeme und deren Rettung bietet.
Ablauf der RAID 0 Datenrettung
Kontakt

- Eigenes Reinraumlabor & Ersatzteillager
- 95% Datenrettungsgarantie
- Qualitätssicherung nach ISO 9001:2015
- Diskretion & Datenschutz nach DSGVO
- Persönlicher Ansprechpartner
Typische Symptome & Ursachen
- Mechanische Defekte der Festplatten (z. B. durch Festplattenausfall oder Überspannung)
- Fehlerhafte RAID-Konfiguration, falsche Parameter oder fehlerhafte Controller-Firmware
- Probleme am Dateisystem (z. B. beschädigte Partitionen)
- Logische Fehler (Datenkorruption, gelöschte oder überschriebene Dateien)
- System friert regelmäßig ein oder startet nicht mehr zuverlässig
- Plötzliche Abbrüche bei Dateioperationen (Lesen und Schreiben)
- RAID-Controller meldet Fehler (z.B. „Volume degraded“ oder „Fehlender Datenträger“)
- Auffällige Geräusche wie Klackern, Schleifen oder Piepen der Festplatten
- Auffällig langsame oder stark schwankende Übertragungsraten
- Partitionen und Dateisystem werden plötzlich nicht mehr erkannt
- Verlorene oder korrupte Dateien, Ordner oder Strukturen
- Fehlermeldungen im BIOS oder UEFI, dass einzelne Platten nicht erkannt werden
- RAID-Management-Software zeigt defekte oder fehlende Festplatten an
- Fehlerhafte RAID-Konfiguration, insbesondere nach Firmware-Updates oder Hardware-Wechsel
RAID0 Datenrettung - Preise & Beispiele
Die exakten Kosten richten sich nach Ausmaß des Schadens, Speicherkapazität, betroffenen Typen von Datenträgern, der verwendeten Software bzw. der erforderlichen Methode (z.B. mechanische Reparatur vs. rein logische Rettung). Vor Beginn der Arbeiten erstellen wir Ihnen ein verbindliches Festpreis-Angebot inklusive ausführlicher Diagnose und Hinweis zur individuellen Erfolgsquote des jeweiligen Falls.
Beispiel-Preise vergangener RAID-0 Datenrettungen:
- 2 × 500 GB (IBM-Server), mechanischer Festplattenschaden: 1.570 €
- 2 × 1 TB (HP-Workstation), Controller-Fehler: 1.600 €
- 2 × 2 TB (QNAP-NAS), logische und mechanische Schäden: 1.900 €
- 2 × 250 GB (Intel-RAID auf Desktop-PC), defekter SATA-Anschluss: 1.490 €
- 4 × 1 TB (Mac Pro, UFS-Volume), Überschreiben kritischer Metadaten: 2.400 €
- 2 × 4 TB (WD MyBook Laufwerk), defekter Controller nach Stromausfall: 2.100 €
- 3 × 1 TB (Windows NTFS-Festplattenverbund), Verlust durch zusätzlich fehlerhafte Versuche mit Wiederherstellungssoftware EaseUS: 1.980 €
- 2 × 500 GB (ESPA-System), beschädigte Sektoren, teilweiser Datenverlust: 1.650 €
- 2 × 3 TB (Synology-Speicherpool), Offline-Zustand nach falscher Aktualisierung: 2.300 €
- 2 × 2 TB (Eigenbau-JBOD-Gerät), Überschreiben von Datenblöcken (Blöcke) durch fehlerhafte Datensicherung: 1.780 €
- 2 × 1 TB (Dell-Workstation), korrupter RAID-Level, unvollständiges Backup, benötigter RAW-Scan: 1.690 €
Weitere Informationen zu Datenrettungspreisen finden Sie hier.
Aufbau, Vor- & Nachteile des RAID 0

Ein RAID-0 Array bietet dank Striping besonders hohe Transferraten und eine hervorragende Performance bei Lese- und Schreibzugriffen. Dabei werden einzelne Datenblöcke abwechselnd auf mehreren Festplatten gespeichert, wodurch eine optimale Nutzung der Hardware und ein maximaler Datendurchsatz erzielt werden kann. Ein RAID-0-Verbund lässt sich einfach und schnell über eine Software-RAID Konfiguration mittels Betriebssystem-interner Lösungen (z.B. Datenträgerverwaltung unter Windows, Linux oder Mac OS) einrichten. Neben einer überzeugenden Geschwindigkeit punktet das RAID-0-System durch niedrige Hardware-Kosten und die volle Nutzung der Speicherkapazität („Brutto = Netto“).
Allerdings steht der hohen Performance eine gravierende Schwäche gegenüber: Die fehlende Redundanz im Array führt zu einer sehr geringen Fehlertoleranz. Bereits der Ausfall oder Defekt einer einzelnen Festplatte macht alle gespeicherten Daten im gesamten RAID-Verbund unzugänglich. Daher sollten RAID-0-Systeme idealerweise nur für temporäre Dateien oder Betriebssystem-Startpartitionen genutzt werden und keinesfalls als primärer Speicherort ohne regelmäßige Backups eingesetzt werden, um kritischen Datenverlust zu vermeiden.
Fallstudien zu durchgeführten RAID 0 Datenrettungen
IBM-Server RAID 0
- Unternehmen: Ingenieurbüro, 2 × 500 GB
- Problem: Festplattenausfall bei laufendem Betrieb (Headcrash), Controller meldet "Array defekt"
- Vorgehensweise: Reinraum-Reparatur, Stripe-Information ermittelt, Datenwiederherstellung
- Ergebnis: 100 % der Dateien gerettet

QNAP RAID 0
- Anwender: Kreativagentur mit 2 × 2 TB
- Fehler: NAS off-status nach Controller-Firmware-Update, Daten nicht mehr zugreifbar
- Lösung: Auslesen beider HDDs, Rekonstruktion des Dateisystems, Klonen auf neues Speicher-Medium
- Erfolg: Komplette Datenrettung inkl. Design-Projekte
RAID 0 Datenrettung: Häufige Fragen
Was tun, wenn das Mainboard mit RAID-Controller ausgefallen ist?
Im Idealfall verwenden Sie ein identisches Mainboard-Modell mit identischem Controller und derselben Konfiguration. Sollten diese Komponenten nicht verfügbar sein, empfehlen wir dringend eine professionelle Datenrettung, da eigenständige Versuche die Situation verschlimmern könnten.
Kann ich Daten bei defektem RAID-Controller wiederherstellen?
Ja, in der Regel sind Daten auch bei einem defekten Controller noch rekonstruierbar. Wichtig ist, dass die Original-RAID-Konfiguration (Stripe-Size, Anordnung der Festplatten, Herstellerinformationen) bekannt oder rekonstruierbar ist. Eine professionelle Datenrettung erfordert das Auslesen und Rebuilden der Rohdaten (Stripes) in einem spezialisierten Reinraumlabor.
Sind Daten bei Ausfall beider Festplatten in RAID 0 noch zu retten?
Grundsätzlich ja, solange beide Datenträger physisch lesbar sind. Die Rohdaten-Stripes können in einem Reinraumlabor ausgelesen und neu zusammengefügt werden. Je nach Schadensbild (mechanisch, elektronisch oder logisch) variieren jedoch die Erfolgschancen und der Aufwand deutlich.
Wie lange dauert eine RAID-0 Datenrettung durchschnittlich?
Die Dauer der RAID-0-Wiederherstellung hängt stark von der Art und Schwere der Schäden ab. Bei rein logischen Problemen (z.B. versehentliches Löschen oder einfache Korruption des Dateisystems) ist die Datenrettung oft innerhalb von 24 Stunden möglich. Bei schweren mechanischen Schäden (z.B. Headcrash oder defekte Plattenmotoren) kann der Prozess mehrere Tage oder Wochen dauern, da aufwendige Reparaturen im Reinraum erforderlich sind.
Kann ich bei RAID-0-Ausfall selbstständig Reparatursoftware nutzen?
Davon raten wir ausdrücklich ab, da RAID-0 keine Fehlertoleranz besitzt. Eigenständige Reparaturversuche oder Datenrettungssoftware können die Stripes und damit die Daten unwiederbringlich beschädigen. Bitte schalten Sie das System umgehend aus und wenden Sie sich an einen professionellen Datenretter.
Was sind die wichtigsten Grundlagen beim Betrieb eines RAID-0-Systems?
Die entscheidenden Faktoren für ein stabiles RAID-0-System sind ausreichend verfügbare Kapazität und Speicherplatz der Festplatten, regelmäßige Überprüfung des RAID-Zustands mittels geeigneter Tools, sowie die Einhaltung von empfohlenen Sicherheits-Richtlinien. Da RAID 0 keine Datenredundanz bietet, ist eine zusätzliche Datensicherung zwingend erforderlich, um schwerwiegenden Folgen eines Verlusts vorzubeugen.
Wie läuft der Wiederherstellungsprozess bei RecoveryLab genau ab?
Unser Wiederherstellungsprozess umfasst zunächst die genaue Analyse im spezialisierten Datenrettungslabor, bei der wir ein exaktes Abbild aller betroffenen Datenträger erstellen. Danach erfolgt ein intensiver manueller und softwaregestützter Vorgang mithilfe professioneller Datenrettungstools, um den maximal möglichen Datenzugriff wiederherzustellen. Unsere Methoden bieten höchste Datensicherheit und berücksichtigen sämtliche Datenschutz-Richtlinien.
Kann ich die Daten mit Standard-Tools wie dem Windows Explorer oder handelsüblichen Datenwiederherstellungssoftware selbst retten?
Von eigenständigen Rettungsversuchen mit Standard-Software wie dem Explorer oder einfacher Datenwiederherstellungssoftware raten wir ab, da diese häufig zu weiteren Beschädigungen oder dem versehentlichen Überschreiben wichtiger Dokumente führen können. Gerade bei RAID-0-Systemen sollten Sie ausschließlich spezialisierte Datenrettungstools einsetzen oder direkt professionelle Hilfe anfordern.
Welche Dienstleistungen bietet RecoveryLab neben der reinen Datenrettung an?
Neben der professionellen RAID-0-Datenrettung umfasst unser Angebot weitere wichtige Dienstleistungen wie individuelle Beratung zur Verbesserung Ihrer RAID-Leistung, Erstellung von Notfallplänen für eine bessere Datenspeicherung, sowie maßgeschneiderte Lösungen zur Erhöhung der Sicherheit und Prävention zukünftiger Datenverluste. Wir unterstützen Sie gern persönlich und über unsere zahlreichen bundesweiten Standorte.
Wie unterscheiden sich RAID 0 und JBOD?
RAID 0 verteilt Daten in definierter Reihenfolge auf mehrere Festplatten für maximale Performance und schnellen Datenzugriff. JBOD („Just a Bunch of Disks“) hingegen fasst mehrere Platten lediglich zu einer logischen Einheit zusammen, wodurch die Größe des Speicherplatzes steigt, jedoch keine Leistungssteigerung entsteht. JBOD bietet somit keine RAID-spezifischen Vorteile.
Bietet RecoveryLab auch ein Partnerprogramm für IT-Dienstleister?
Ja, unser attraktives Partnerprogramm richtet sich speziell an IT-Dienstleister. Es bietet umfassenden Support, attraktive Konditionen bei der Nutzung unserer spezialisierten Datenrettungsdienste, sowie umfangreiche Schulungen und klare Anleitungen für optimiertes Vorgehen in der Zusammenarbeit.