Suche
unverbindliche Beratung
Ansprechpartner Datenrettung
24h Notfall-Hotline
Phone0800 / 937 88 36
24h/7 Tage
Professionelle SSD Datenrettung

Unsere professionelle SSD Datenrettung deckt sämtliche logische und physische Defekte an SSD-Festplatten zuverlässig ab – egal ob interne SSDs in Systemen, externe Laufwerke oder RAID-verbundene Datenträger. Anders als bei einer klassischen Festplatte arbeiten SSDs nicht mit mechanischen Bauteilen, sondern nutzen sensible Speicherchips, deren Zellen nur eine begrenzte Anzahl an Löschzyklen erlauben. Häufige Schreibzugriffe auf diese Speicherchips, mechanische Belastungen an externen Laufwerken, defekte Bauteile oder auch Viren und Software-Probleme können zu einer Beschädigung des Speichergeräts führen und den Zugriff auf wertvolle Daten verhindern. Im Vergleich zur herkömmlichen Festplatte erfordert die Datenrettung bei SSDs spezielle Kenntnisse und Technologien.

Unsere spezialisierten Techniker verwenden eigens entwickelte Algorithmen und professionelle Datenrettungsprogramme – keine herkömmliche Software – um den Zugriff auf Ihre Daten wiederherzustellen. Dabei unterstützen wir SSDs aller relevanten Technologien und Hersteller wie Samsung, Crucial, Intel, Kingston, SanDisk, Western Digital, OCZ oder Adata. Wir retten Ihre wichtigen Daten von jedem Speicher, ganz gleich, ob es sich um interne, externe oder RAID-Laufwerke handelt. Wenn gewöhnliche Methoden oder einfache Software bereits versagt haben, bieten wir Ihnen eine detaillierte Analyse Ihrer defekten SSDs inklusive transparenter Kosten.

Preise und Kontakt – transparente Kosten für SSD Datenrettung

Unsere Festpreisangebote sorgen für absolute Klarheit und Kostensicherheit:

Jeder Datenverlust wird individuell analysiert und daraus die folgenden Schritte zur Datenrettung abgeleitet. Die Kosten dafür sind abhängig vom jeweiligen Aufwand. Zu Ihrer Sicherheit erhalten Sie von uns je Auftrag einen Festpreis zur SSD Datenrettung. Im folgenden Absatz haben wir einige Beispiele mit durchschnittlichen Kosten zusammengestellt.

Aktuelle Preisbeispiele

  • SanDisk SSD Plus, 240 GB, gelöschte Dateien: 285 €
  • Kingston A400, 120 GB, Controller-Defekt: 460 €
  • Intel 320 Series, 80 GB, Firmware-Fehler: 450 €
  • Crucial BX500, 240 GB, defekte NAND-Zellen: 620 €
  • Samsung 860 EVO, 500 GB, Controller-Schaden: 750 €
  • Crucial MX500, 500 GB, Formatierungsschaden: 650 €
  • Samsung 870 EVO, 1 TB, Elektronikdefekt: 890 €
  • WD Blue 3D NAND, 1 TB, defekte NAND-Module: 940 €

Weitere Informationen zu den Kosten einer Datenrettung finden Sie hier.

Persönlicher Ansprechpartner & Soforthilfe

Lars Müller | Technischer Leiter
Professionelle SSD Datenrettung
RecoveryLab Datenrettung
  • Eigenes Reinraumlabor & Ersatzteillager
  • 95% Datenrettungsgarantie
  • Qualitätssicherung nach ISO 9001:2015
  • Diskretion & Datenschutz nach DSGVO
  • Persönlicher Ansprechpartner
Pfeil Datenrettung anfragen

Erste Hilfe bei Datenverlust

  • SSD sofort abschalten, um weitere Schäden oder Überschreibungen zu verhindern.
  • Keine eigenständigen Softwaretools anwenden – dies verursacht oft irreparable Schäden.
  • Sofort professionelle Beratung bei RecoveryLab anfragen, um die Chancen auf eine erfolgreiche Datenrettung deutlich zu erhöhen.

Ablauf einer professionellen SSD Datenrettung bei RecoveryLab

Ablauf einer Datenrettung und Ermittlung des Aufwandes zur Datenwiederherstellung
24h erreichbar
24h erreichbar
Sie können uns 24h am Tag erreichen!
Abholung & Analyse
Abholung & Analyse
Speichermedium wird abgeholt und analysiert.
Fixpreis-Angebot
Fixpreis-Angebot für Datenrettung durch RecoveryLab
Sie erhalten ein Fixpreis Angebot von uns.
Datenrettung
Datenrettung
Wir stellen Ihre Daten wieder her.
Daten-Lieferung
Daten-Lieferung
Sie erhalten Ihre wiederhergestellten Daten.

Typische SSD-Festplatten-Defekte, die zur Datenrettung führen

Häufige Ursachen:

  • Defekte NAND-Flash-Speicherzellen (durch Verschleiß oder Fehler)
  • SSD-Controller-Ausfall (z. B. Sandforce Controller)
  • Firmware-Fehler (SSD wird nicht im BIOS erkannt)
  • Elektronikschäden durch Überspannung oder äußere Einwirkung
  • Versehentliche Löschung oder Formatierung von Dateien

Typische Symptome einer defekten SSD:

  • Fehlermeldungen, defekte Dateien oder plötzlich fehlende Daten
  • SSD wird nicht erkannt (weder BIOS noch Betriebssystem)
  • PC startet nicht mehr von der SSD

Technische Vorteile & höchste Servicequalität für Ihre SSD Datenrettung

  • 95 % Datenrettungsgarantie
  • TÜV-zertifizierte Kundenzufriedenheit
  • ISO 9001:2015 Qualitätsmanagement
  • Eigenes Reinraumlabor mit umfangreichem Ersatzteillager
  • DSGVO-konform, höchste Datensicherheit
  • Persönlicher Ansprechpartner deutschlandweit
SSD Datenrettung

Häufig gestellte Fragen zur SSD Datenrettung (FAQ)

Wie lange dauert eine professionelle SSD Datenrettung?

In den meisten Fällen wenige Tage; ein Express-Service ist auf Anfrage möglich.

Können gelöschte Dateien von einer SSD wiederhergestellt werden?

Ja, solange noch keine vollständige Überschreibung durch den Trim-Befehl erfolgte, ist eine Wiederherstellung oft möglich.

Was kostet eine SSD Datenrettung konkret?

Die Kosten variieren nach Hersteller, Modell und Schadensart. Unsere Festpreise beginnen bei ca. 300 €.

Beispiele erfolgreicher SSD Datenrettungen (Case Studies)

Samsung SSD 840 Pro – Firmware-Probleme mit Datenverlust

Ausgangssituation:
Die SSD (256 GB) wurde im BIOS nicht mehr erkannt. Ursache war ein Firmware-Problem, das durch einen unerwarteten Stromausfall mit Spannungsspitzen entstand. Der Kunde benötigte dringend Zugang zu wichtigen beruflichen Unterlagen (Office Dokumente).

Ergebnis:
Nach gezieltem Eingriff im Factory-Mode und einer individuellen Firmware-Rekonstruktion konnten wir 100 % der Kundendaten wiederherstellen und binnen 72 Stunden übergeben.


Crucial M4 SSD – Typischer Firmware-Fehler nach 5.184 Betriebsstunden

Ausgangssituation:
Die Crucial M4 SSD (128 GB) reagierte nach etwa einer Stunde Betriebszeit nicht mehr, wurde weder im BIOS noch im Betriebssystem angezeigt. Ursache war ein bekannter Firmware-Bug nach exakt 5.184 Betriebsstunden.

Ergebnis:
Alle NAND-Chips wurden manuell ausgelesen. Danach rekonstruierten wir die Datenstrukturen vollständig und stellten sämtliche privaten Dokumente und Fotos des Kunden wieder her.


Intel SSD 320 (300 GB) – 8MB-Bug mit drastischem Datenverlust

Ausgangssituation:
Nach einem Neustart zeigte die Intel SSD 320 nur noch eine Kapazität von 8 MB an. Geschäftliche Dokumente und Kundendaten einer Steuerkanzlei waren betroffen.

Ergebnis:
Mittels spezialisierter Controller-Emulation und Reverse Engineering stellten wir über 99 % der kritischen Kanzleidaten binnen 48 Stunden wieder her und ermöglichten eine schnelle Wiederaufnahme des Geschäftsbetriebs.

Typische erfolgreich wiederhergestellte SSD-Modelle

Wir retten Daten von Modellen aller Hersteller. Die wichtigsten Marken und Baureihen finden Sie in der folgenden Übersicht.

  • Samsung (z.B. 870 EVO/QVO, 980 PRO, 990 PRO, 9100 PRO)
  • Crucial (z.B. MX500, P3 Plus, T500, T705)​
  • Western Digital (z.B. WD Blue SN570, WD Black SN850X)
  • SanDisk (z.B. Ultra 3D, Extreme Pro)​
  • Kingston (z.B. KC600, NV2, FURY Renegade)​
  • Acer (z.B. Predator GM7000)
  • Verbatim (z.B. Vi550 S3)​
  • Lexar (z.B. NM790)​
  • Patriot (z.B. Viper VP4300 Lite)
  • Transcend (z.B. SSD230S)​
  • Kioxia (z.B. Exceria)
  • Emtec (z.B. X150 SSD Power Plus)​
  • Intenso (z.B. SATA III Top)​
  • Silicon Power (z.B. Ace A55)
  • Solidigm (z.B. D5-P5336)​

Unsere Expertise umfasst sowohl aktuelle Modelle als auch ältere Serien, um Ihnen eine umfassende Datenrettung zu gewährleisten.

Solid State Drive - Rettung im Labor

Infografik zur SSD Datenrettung

Infografik zum Ablauf einer professionellen SSD-Datenrettung bei RecoveryLab: Die Grafik zeigt zunächst die wichtigsten Warnhinweise bei Datenverlust, insbesondere, keine eigenständigen Rettungsversuche vorzunehmen, um weitere Schäden zu vermeiden. Danach folgen typische Merkmale eines SSD-Datenverlustes wie fehlende Zugriffsrechte, SSD im BIOS nicht erkannt oder teilweise zugängliche Dateien. Im nächsten Abschnitt werden die Ursachen wie defekte Speichercontroller, Firmware-Probleme, versehentliche Löschung und Formatierung sowie Elektronikschäden (z.B. durch Überspannung) erklärt. Anschließend folgt der detaillierte Ablauf der SSD-Datenrettung, bestehend aus fachgerechter Demontage der Speicherbausteine, Simulation der Speicherlogik durch Reverse Engineering, professioneller Datenwiederherstellung, Datenprüfung auf Konsistenz und sicherer Datenübergabe an Kunden. Am Ende bietet RecoveryLab direkte Hilfe über eine 24h-Hotline.
Autor: Lars Müller
Lars Müller ist seit über 30 Jahren in der IT- und Datenrettungsbranche tätig. Als Technischer Leiter bei RecoveryLab Datenrettung gehören Datenwiederherstellung, Reverse-Engineering, Hardware-Technologien und Teamleitung zu seinen Kernkompetenzen. Für RecoveryLab.de verfasst er praxisnahe Fachbeiträge, um Betroffenen bei Datenverlust effektive Lösungen und Hilfestellungen zu bieten.
Weitere Informationen zu "Professionelle SSD Datenrettung"