Suche
kostenfreie Beratung
Ansprechpartner Datenrettung

Analyse: Schäden auf der Oberfläche der Festplatte

Nachdem die 500GB große HGST Festplatte in unserem Labor zur Analyse eintraf, wurde der Fehler diagnostiziert. Dabei wurde festgestellt, dass im Bereich von mehr als der Hälfte der verfügbaren Datenträgeroberfläche Beschädigungen vorlagen. Diese gingen mit Schäden an einem der Schreib-Leseköpfe einher. Zur Wiederherstellung der Foto-Daten von der HGST Platte war es erforderlich eine Rekonstruktion im Reinraum durchzuführen.

Lars Müller | Technischer Leiter
Fallstudie: Datenrettung von HGST 7ZK500-500
Wir bieten Ihnen bei Recoverylab
  • Eigenes Reinraumlabor & Ersatzteillager
  • 95% Datenrettungsgarantie
  • Qualitätssicherung nach ISO 9001:2015
  • Diskretion & Datenschutz nach DSGVO
  • Persönlicher Ansprechpartner
Pfeil Datenrettung anfragen

Datenrettung: Bilder wiederhergestellt, Kunde zufrieden

Nachdem das Analyseergebnis feststand wurde die Freigabe zur Datenrettung erteilt. Die Wiederherstellung der Daten erfolgte in einem mehrstufigen Verfahren. Zunächst mussten mechanisch defekte Bauteile der HGST Festplatte im Reinraum ausgetauscht werden. Nachdem die Anpassung an die Ersatzteile erfolgte, wurden die Rohdaten des Datenträgers extrahiert. Aufgrund teilweise irreversibler Schäden war noch eine logische Rekonstruktion auf Dateisystemebene notwendig. Die Wiederherstellung der Bilder konnte erfolgreich abgeschlossen werden.

Autor: Lars Müller
Lars Müller ist seit über 30 Jahren in der IT- und Datenrettungsbranche tätig. Als Technischer Leiter bei RecoveryLab Datenrettung gehören Datenwiederherstellung, Reverse-Engineering, Hardware-Technologien und Teamleitung zu seinen Kernkompetenzen. Für RecoveryLab.de verfasst er praxisnahe Fachbeiträge, um Betroffenen bei Datenverlust effektive Lösungen und Hilfestellungen zu bieten.