Suche
unverbindliche Beratung
Ansprechpartner Datenrettung
Toshiba Canvio Advance ext. HDD 2TB

Gibt es sichere externe Festplatten?

Es gibt keine externe Festplatte, die vollständig sicher ist, da alle elektronischen Geräte irgendwann einmal ausfallen oder beschädigt werden können. Es gibt jedoch einige Dinge, die die Sicherheit von externen Festplatten erhöhen:

  • Die Verwendung von Festplatten mit SSD-Technologie anstelle von mechanischen Festplatten bietet in der Regel eine höhere Zuverlässigkeit, da SSDs weniger anfällig für Beschädigungen sind.
  • Festplatten mit Hardware-Verschlüsselung bieten eine zusätzliche Sicherheit, da sie die Daten auf der Festplatte verschlüsseln und somit vor unbefugtem Zugriff schützen.
  • Das regelmäßige Backup der Daten auf mehreren Geräten oder in der Cloud reduziert das Risiko, dass bei einem Ausfall der Festplatte wichtige Daten verloren gehen.
  • Eine Festplatte von einem etablierten und renommierten Hersteller zu wählen, kann auch dazu beitragen, dass die Festplatte zuverlässiger ist.

Es ist wichtig, dass man sich bewusst ist, dass auch die sichersten externen Festplatten irgendwann einmal ausfallen können und es daher immer ratsam ist, regelmäßig Backups zu machen, um Datenverlust vorzubeugen.

Wie langlebig sind externe Festplatten?

Die Lebensdauer einer externen Festplatte hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Hersteller, dem Modell, den Bedingungen, unter denen sie verwendet wird, und der allgemeinen Pflege der Festplatte. In der Regel haben externe Festplatten eine Lebensdauer von 3-5 Jahren, obwohl es auch langlebigere Modelle geben kann, die bis zu 10 Jahre oder länger halten können.

Einige Hersteller, die für die Qualität und Langlebigkeit ihrer Festplatten bekannt sind, sind:

  • Western Digital (WD)
  • Seagate
  • Toshiba
  • Hitachi
  • Samsung

Unser Test: Empfehlung für externe Festplatten

Es gibt eine Vielzahl an externen Festplatten zum Auslagern von Dateien, zum Transport oder auch zur Datensicherung. Die Qualität und Zuverlässigkeit ist oft abhängig von den eingesetzten Technologien und Materialien innerhalb der Festplatte.

Darauf haben wir beim Test der besten externen Festplatten geachtet:

  • Speicherkapazität: Wir haben Festplatten mit vergleichbaren Speicherkapazitäten getestet, um auch beim Preis vergleichbar zu bleiben (einzige Ausnahme: externe SSD)
  • Datenübertragungsgeschwindigkeit: Wir haben die Festplatten unter verschiedenen Bedingungen getestet, um sicherzustellen, dass sie schnell und effizient Daten übertragen.
  • Kompatibilität: Wir haben die Nutzung der Festplatten mit verschiedenen Betriebssystemen und Geräten getestet, um sicherzustellen, dass sie mit den meisten Geräten verwendet werden können.
  • Zusätzliche Funktionen: Wir haben auf zusätzliche Funktionen der Festplatten, wie Passwortschutz und automatische Backup-Software geachtet, um Mehrwerte herauszustellen.
  • Preis: Wir haben das Preis-Leistungs-Verhältnis jeder Festplatte bewertet, um sicherzustellen, dass sie eine zuverlässige Lösung zu einem erschwinglichen Preis bietet.

Wir haben folgende Modelle mit einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis ermittelt. Die folgenden Links zu den Produkten sind Werbelinks, die Preise können sich verändern.

Alle extenren Festplatten und SSD sind auch in anderen Speichergrößen verfügbar.

SanDisk Portable SSD 1TB
SanDisk Portable SSD 1TB Externe Festplatte im Test
ab 75 €
  • 1 Terabyte Speicherkapazität
  • Vorteil zu HDDs: Robustes und stoßfestes Design
  • Schnelle Lesegeschwindigkeiten von bis zu 550 MB/s
  • USB-C 3.2, Kompatibel mit Windows und Mac.
Toshiba Canvio Basics 2TB
Toshiba Canvio Basics 2TB Externe Festplatte im Test
ab 59 €
  • 2TB Speicherplatz
  • Kompaktes und stoßfestes Design
  • einfache Nutzung (Plug & Play)
  • Kompatibel mit Windows und Mac
  • USB 3.0 Schnittstelle

Welche Festplatten eignen sich zur Datensicherung am Besten?

5 Tipps für die Auswahl einer geeigneten Festplatte für die Datensicherung:

  1. Größe: Wählen Sie eine Festplatte, die groß genug ist, um alle Ihre wichtigen Daten zu speichern. Bedenken Sie, dass Ihre Datenmenge möglicherweise im Laufe der Zeit wachsen wird, daher sollten Sie eine Festplatte mit genügend Kapazität wählen.
  2. Anschluss: Überlegen Sie, welcher Anschluss für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist. USB-Festplatten sind in der Regel die gängigsten und einfachsten zu verwenden, es gibt jedoch auch andere Optionen wie Thunderbolt oder Ethernet.
  3. Geschwindigkeit: Wählen Sie eine Festplatte mit einer möglichst hohen Schreib- und Lesegeschwindigkeit, um sicherzustellen, dass das Backup-Verfahren möglichst schnell abgeschlossen wird.
  4. Zuverlässigkeit: Achten Sie auf Festplatten von etablierten Herstellern mit einer guten Reputation für Zuverlässigkeit und Qualität. Es lohnt sich auch, Kundenbewertungen und Tests zu lesen, um eine Vorstellung von der Zuverlässigkeit verschiedener Festplattenmodelle zu bekommen.
  5. Preis: Vergleichen Sie die Preise verschiedener Festplatten und wählen Sie eine, die Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget entspricht. Bedenken Sie jedoch, dass es manchmal sinnvoller ist, etwas mehr für eine hochwertigere und zuverlässigere Festplatte auszugeben, um sicherzustellen, dass Ihre wichtigen Daten geschützt sind.

Update: Q1 2021 - Seagate ST14000NM0138 führt mit 2,43% jährlicher Ausfallquote die Quartalsstatistik an

Die Auswertung in der Backblaze Cloud bestätigt markentechnisch die bisherigen Zahlen. Neben diversen Seagate Modellen liegt die HGST HUH728080ALE600 (8TB) mit 1,5% auch verhältnismäßig weit oben. Am Ausfallsichersten zeigt sich laut Auswertung auch die Western Digital Ultrastar WDC WUH721816ALE6L0 mit 0% allerdings recht kurzen Laufzeiten, die ggf. zur Verzerrung der Ergebnisse führen können.

Welche Festplatte war im ersten Quartal 2021 am sichersten?

Update: Welche HDD in 2020 am sichersten sind - Toshiba wieder vorn

Auch in 2020 wurde die Ausfallstatistik zu den bei Backblaze eingesetzten HDDs dokumentiert und veröffentlicht.

Auffällig sind wieder einige Toshiba Modelle, bei denen die Ausfallquote bei 0% lag, darunter die 16TB große MG08ACA16TEY, 14TB große

MG07ACA14TEY sowie die 4TB HDD vom Typ MD04ABA400V. Dass nicht der Hersteller allein zählt zeig der Ausreißer in der Modellreihe MG07ACA14TA (14TB) mit 0,91% Ausfallquote.

Zu den Laufwerken mit der höchsten Ausfallwahrscheinlichkeit in 2020 zählte die 4TB Seagate ST4000DM000.

2020 Auswertung der sichersten Festplatten
Lars Müller | Technischer Leiter
Welche Festplatte ist am sichersten?
Wir bieten Ihnen bei Recoverylab
  • Eigenes Reinraumlabor & Ersatzteillager
  • 95% Datenrettungsgarantie
  • Qualitätssicherung nach ISO 9001:2015
  • Diskretion & Datenschutz nach DSGVO
  • Persönlicher Ansprechpartner
Pfeil Datenrettung anfragen

Update: Neue Daten zu Ausfallraten von Festplatten - 2019

In 2019 wurden insgesamt 122.658 Festplatten durch Backblaze im operativen Betrieb getestet.

Die niedrigste Ausfallrate hatten Toshiba Festplatten mit einer Speicherkapazität von 4TB. Allerdings war die eingesetzte Menge unterdurchschnittlich gering, weshalb das Ergebnis nicht repräsentativ ist. Die höchste Fehlerrate hatten Seagate Festplatten ST12000NM007 mit 3,32%.

Seagate bleibt auf den Toplisten mit der höchsten Fehlerrate.

jährliche Fehlerrate Hard Drive

Seagate HDD in 2017 weiterhin mit höchster Ausfallrate

jährliche Fehlerrate Hard Drive Q1 2017
(Quelle: Backblaze)

Im ersten Quartal 2017 ergaben sich neue Testwerte basierend auf den Ausfallraten des Storage Anbieters Backblaze. Was zu den Kriterien des Ausfalls einer Festplatte und damit zur "Failure Rate" führt, wird im Bereich Definition: Ausfall einer Festplatte beschrieben. Um die Ausfallrate (in Prozent) besser zu beurteilen, ist immer die Betrachtung der Betriebsdauer (Lifetime) der jeweiligen Festplatten relevant.

Mit einer Ausfallquote von 7,51% ist die Seagate ST4000DX000 weiterhin am anfälligsten für Ausfälle innerhalb der Backblaze Infrastruktur. Die zuverlässigste Festplatte war im letzten Quartal die HGST HMS5C4040ALE640 mit der niedrigsten Ausfallrate von 0,64%.

Festplattentest 2016 - HGST weiterhin die Nummer 1

jährliche Fehlerrate Hard Drive 2016
(Quelle: Backblaze)

Auch für 2016 wurden wieder aktuelle Ergebnisse über die Zuverlässigkeit eingesetzter Festplatten des Cloudanbieters Backblaze veröffentlicht. HGST Festplatten sind erneut ganz vorn dabei in Punkto Verlässlichkeit im Dauerbetrieb.

Außerdem fällt auf, dass 8 Terabyte Festplatten insgesamt deutlich weniger anfällig sind als erwartet. Backblaze setzt zum Teil etwas zweckentfremdet Desktop-Festplatten für den 24/7 Betrieb im Rechenzentrum ein. Unter anderem dadurch sind günstige Hostingkosten realisierbar. In Deutschland werden bei den großen Hostern ebenfalls Desktop-Hardware für die günstigsten Pakete bereitgestellt. Sofern keine geeignete Backupstrategie vorherrscht, ist damit das Ausfall- und Datenverlustrisiko deutlich höher. Wie der Ausfall von Festplatten definiert wird, finden Sie im folgenden Text.

Sehr gut
4.9 von 5 in 255 Kundenmeinungen
Jetzt Analyse für professionelle Datenrettung durch RecoveryLab anfragen
jährliche Fehlerrate Hard Drive Vergleich

Statistik über Ausfallhäufigkeit und Kaufempfehlung für Festplatten in 2014

4TB HGST Festplatten haben die niedrigste Ausfallquote, Seagate Barracuda 7200.14 fallen am häufigsten aus.

Die Frage nach der "sicheren" Festplatte begegnet uns häufig. Viele Kunden möchten zur Vermeidung von Datenverlusten und Ausfällen zukünftig sichere und zuverlässige Hardware in Ihrer IT einsetzen. Eine Aussage basierend auf unseren eigenen Statistiken ist meist schwer, da zu viele unterschiedliche Ursachen für einen Datenverlust vorhanden sind. Hierbei kann die Qualität des jeweiligen Datenträgers nicht immer aus der Anzahl der Defekte geschlussfolgert werden. Sturz- oder auch Überspannungsschäden verursachen in der Regel schwerwiegende Defekte in jeglichen Festplatten unterschiedlichster Hersteller und Baureihen.

Für eine konkrete und realistische Beurteilung der Ausfallrate einer Festplatte ist ein vergleichbarer Einsatz unter Testbedingungen über einen längeren Zeitraum wichtig. Optimal dafür sind Rechenzentren mit gleichbleibender Raumtemparatur und Luftfeuchtigkeit sowie ungefähr einer ähnlichen Beanspruchung der jeweiligen Festplatten.

Eine aktuelle Statistik des Cloud-Dienstleisters BackBlaze gibt einen Einblick in die Zuverlässigkeit aktueller Festplattenlaufwerke. Die Statistik wurde rückblickend für das Jahr 2014 veröffentlicht und damit zum zweiten Mal seit 2003. Es sind deutliche Unterschiede zwischen den Festplattenmodellen feststellbar.

Professionelle Datenrettung von A-Z

Definition: Ausfall einer Festplatte (relevant für Ausfallstatistik)

  1. Das Laufwerk startet nicht (Festplatte läuft nicht an) bzw. wird nicht vom Betriebssystem angezeigt
  2. Festplatte lässt sich nicht synchronisieren bzw. verliert innerhalb eines RAID-Arrays die Verbindung (asynchron)
  3. Die S.M.A.R.T. Werte liegen außerhalb der angegebenen Grenzwerte

Bei den für die Erhebung zugrundeliegenden Daten handelt es sich nicht um Festplatten, die im Rahmen einer geplanten Wartung bzw. Migration (auf Festplatten mit höherer Speicherkapazität) ausgetauscht wurden. Es wurden jedoch Festplatten einbezogen, die innerhalb von RAID-Verbunden zur Instabilität beigetragen hatten. Diese Platten wurden nach dem Austausch einem separaten ca. 20minütigen non-destruktiven Test unterzogen. Kam es zu einem Fehler, wurde die Festplatte als defekt eingestuft. Die Gesamtzahl der für die Statistik relevanten Festplatten betrug 39.696.

4TB HGST Festplatten zeigen sich als besonders zuverlässig

In der Studie erscheinen vor allem die größeren Festplattenmodelle mit einer Speicherkapazität von 4 TB als besonders zuverlässig. Die niedrigsten Ausfallraten erreichten

  • HGST-Festplatten vom Typ Megascale 4000.B (HMS5C4040BLE640) mit einer Ausfallrate von 0,5%
    dicht gefolgt vom Schwestermodell
  • HGST Deskstar 5K4000 (HDS5C4040ALE630) mit einer Ausfallquote von 0,9%.

Im Vergleich dazu lagen die 4TB Seagate Modelle

  • Seagate Barracuda XT (ST4000DX000) bei 1,1%
    und
  • Seagate Desktop HDD.15 (ST4000DM000) bei 2,6% Ausfallwahrscheinlichkeit

bis zu 43% Ausfall: Seagate als Schlusslicht in Sachen Zuverlässigkeit in der "kleiner als 3TB Klasse"

Am härtesten im Vergleichstest traf es die Festplatten

  • Seagate Barracuda 7200.14 (ST3000DM001) mit sage und schreibe 43,1% Ausfallrate
    sowie
  • Seagate Barracuda 7200.11 (ST31500341AS) mit einer Defektquote von 23,5%

RecoveryLab: Unser Fazit zur Ausfallstatistik

Basierend auf den Angaben des Backup-Anbieters BackBlaze lässt sich eine klare Empfehlung zur Kaufentscheidung ableiten. Wie bereits eingangs erwähnt ist nicht nur die modellspezifische Ausfallwahrscheinlichkeit für einen Datenverlust ausschlaggebend, sondern auch der richtige Umgang mit Festplatten sowie die Prävention von Datenverlusten durch sinnvolle Backup-Strategien.

Welche Festplatte ist am sichersten?
Autor: Stefan Berger
Stefan Berger ist seit Ende der 90er Jahre in der IT-Branche zugegen. Seine Spezialgebiete sind IT-Sicherheit, Datenrettung und IT-Forensik im Zusammenhang mit Datenwiederherstellung. Für RecoveryLab.de schreibt er als Experte Fachartikel und Serviceartikel, um Betroffenen von Datenverlust ein sinnvolles und umfangreiches Hilfsangebot zur Wiederherstellung von Daten zu ermöglichen.

Kommentare

    Schreiben Sie einen Kommentar

    Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert