
Datenrettung aus RAID 5 Paritätsinformationen bei fehlender Redundanz
Wenn es bereits zum Totalausfall und Verlust der Daten gekommen ist, empfehlen wir eine Professionelle RAID 5 Datenrettung des Volumes durchführen zu lassen. Von einem Controller-Austausch oder einem „Force online“sollte generell abgesehen werden, wenn wichtige Daten vorliegen.
Im Zentrum der Datenwiederherstellung steht die Rekonstruktion der Paritätsinformationen aus den defekten und intakten Speichermedien, um daraus dann die finalen Dateien wiederherzustellen. Die Erfolgschancen einer Datenwiederherstellung im RAID5 Level sind gut bis sehr gut. Selbstverständlich ist der Erfolg immer auch von der Ausgangslage und den betroffenen physikalischen und logischen Schäden abhängig.
Aus diesem Grund ist es so wichtig, zu Beginn eine professionelle Diagnose des Systems durchzuführen. Unsere Prozesse sind auf bestmögliche Ergebnisse optimiert. Durch den Verzicht auf Standard-Software und den Einsatz eigener Tools erzielen wir überdurchschnittlich hohe Erfolgsquoten bei vielen Speichertechnologien. Auch im Bereich virtueller RAID5 Systeme sind wir oft erfolgreich in der Lage verlorene Dokumente aller Formate zu retten. Auch bei komplexen Szenarien und Problemen am Speichersystem helfen wir gern. Senden Sie uns gern eine Anfrage.

- 24/7 Express-Service für Unternehmen
- 95% Erfolgs- & Datengarantie
- Persönlicher Ansprechpartner während des Auftrages
- 100% Diskretion & Verschwiegenheit
- eigener Datenschutzkoordinator & DSB
Tipp bei RAID5 Problemen: Arbeiten Sie immer an Sicherheitskopien, nie an den originalen Platten / SSD.
Was tun nach einem RAID 5 Ausfall?
Das sind die ersten Schritte nach einem Datenverlust
- An erster Stelle: Bewahren Sie Ruhe und unternehmen Sie keine voreiligen Schritte
- Notieren Sie möglichst alle Fehlermeldungen (ggf. fotografieren) und dokumentieren Sie den genauen Ablauf des festgestellten RAID-Problems sowie wenn möglich die RAID-Konfiguration.
- Schalten Sie das Speichersystem (Server, NAS, etc.) aus und trennen Sie die Stromzufuhr
- Bei Serversystemen in Rechenzentren ist es oft über eine Remote-Konsole möglich, die Maschine auszuschalten (ggf. Support damit beauftragen)
- beim Ausbau der Festplatten diese genau beschriften (Disk1, Disk2, etc.) bzw. die Position der Steckplätze genau dokumentieren (häufig von Vorteil im weiteren Verlauf)
- Vermeiden Sie jegliche Prozesse an den Medien ohne vorherige Sicherheitskopien
- Ändern Sie auf keinen Fall die Platten-Anordnung in Kombination mit einem versuchten Neustart (betrifft auch andere Experimente)
- Vermeiden Sie einen erneuten Rebuildversuch, wenn bereits unklare Fehler vorliegen bzw. ein erster Rebuildvorgang nicht korrekt ausgeführt wurde oder zu lange dauert
- Kontaktieren Sie unsere Spezialisten (auch am Wochenende möglich!) und schildern Sie Ihren Schadensverlauf so genau wie möglich
Kostenfreie Telefonnummer: 0800 / 937 88 36 - Füllen Sie unser Formular zur Datenträgeranalyse aus.
Je nach der Größe des RAID5/ Anzahl der Festplatten sind wir in der Lage innerhalb von ca. 6-10 Stunden eine Express-Analyse durchzuführen (Tag/Nacht)
Tipp: Nach erfolgter Rettung empfehlen wir eine Analyse der Datensicherheit durch einen IT-Security Audit oder ähnliche Maßnahmen durchzuführen.
Kosten der erfolgreichen RAID 5 Wiederherstellung

Um einen konkreten Preis für eine Datenrettung zu kalkulieren, ist es wichtig, dass wir als Datenrettungsunternehmen den Aufwand ermitteln. Dies geschieht innerhalb einer Diagnose, zu der wir alle Verbundmedien benötigen. Da im Rahmen der Diagnose bereits wichtige Schritte der Rekonstruktion erfolgen, können wir sehr genau und konkret den Aufwand abbilden.
Die Preise für Analyse und Recovery erhalten Sie von uns als Festpreisangebot. Weitere Informationen und unsere Preisliste finden Sie hier.
Kundenmeinung - Beispiel für erfolgreiche Wiederherstellung
Fallstudie Sehlhoff GmbH: RAID5 Volumes nach Problemen von Controller & Festplatten wiederhergestellt
- RAID Controller war defekt
- Logische Schäden im gesamten Array auf allen Festplatten verteilt
- Bereitstellung von einzelnen Projektdaten bereits während der Datenrettung erfolgt
Häufige Fragen & Antworten
Ein RAID 5 Verbund ist ausgefallen, mehrere Festplatten sind defekt, sind die Paritätsdaten noch ausreichend?
Es kommt oft vor, dass 2 Festplatten oder gar noch mehrere Datenträger durch Beschädigung fehlen. Die verteilten Paritätsinformationen sind grundsätzlich nur für den Defekt einer Festplatte ausreichend.
Die Herausforderung für unseren Datenrettungsdienst besteht darin, die fehlende Redundanz zu kompensieren. Das bedeutet, dass alle für eine Rekonstruktion erforderlichen Blöcke und Parity-Daten zusammengetragen und in der richtigen Reihenfolge wiederhergestellt werden müssen.
Dazu ist der Einsatz im Reinraumlabor zur Wiederherstellung fehlender Bits der Speichermedien notwendig.
Wie funktioniert eine RAID 5 Datenrettung?
Die Wiederherstellung von Daten erfolgt in Abhängigkeit des Herstellers, Modells, der Beschädigung und des Aufbaus des Arrays. Nach Ihrer Onlineanfrage und Übergabe der betroffenen Datenträger werden zunächst sämtliche Festplatten aus dem RAID 5 Array analysiert. Dazu beginnen wir mit einer Sektoren-Kopie aller intakten Speichermedien. Die beschädigten Festplatten werden im Reinraumlabor überprüft und partiell oder vollständig repariert und Rohdaten daraus gesichert.
Viele Prozesse erfolgen manuell, das heißt, durch die Begutachtung von Datenfragmenten im Dateisystem. Unter Zuhilfenahme gefundener Elemente erfolgen weitere Schritte um die Verbindung der Einzellaufwerke zu ermöglichen.
Je nach RAID Konfiguration erfolgt danach die Berechnung der Paritäten, logische Verknüpfung und Rekonstruktion. Die Reihenfolge und Vorgehensweise ist stark abhängig von der Art der Beschädigung und den von uns eingesetzten Methoden zur Datenwiederherstellung. Bei bestimmten Dateiarten, beispielsweise Datenbankdateien sind unter Umständen weitere Schritte zur Lösung von möglichen Inkonsistenzen erforderlich. Das Ziel sollten immer lesbare und verwertbare Dateien inkl. Ordnerstruktur sein.
Wie lange dauert eine Datenrettung aus einem RAID5?
Je nach Vorgehensweise, der Anzahl an Gesamtdatenträgern, der Speichergröße des Arrays und den individuellen Herausforderungen, die sich im Zuge der Datenrettung ergeben, berechnet sich die notwendige Wiederherstellungszeit.
Im 24h Express Modus ist es unseren Technikern oft möglich, einen Datenzugriff innerhalb von 1-2 Tagen zu erlangen.
Mein NAS ist defekt, wie kann ich Daten aus dem Raid 5 Container retten?
Es kommt darauf an, ob es sich um einen reinen Ausfall des NAS handelt oder ob ggf. dadurch auch Schäden an den Festplatten entstanden sind. Dazu gehören nicht nur mechanische Ausfälle, sondern auch logische Beschädigungen durch Schreibzugriffe die durch die Firmware ausgelöst werden und Daten überschreiben können.
Wenn keine weiteren Schäden aufgetreten sind, kann ein sinnvolles Szenario sein, die Platten in gleicher Reihenfolge in einem baugleichen System mit gleichem Firmwarestand zu montieren. Der Aufbau sollte möglichst identisch sein, um wieder auf den Storage zugreifen zu können.
Achtung: Keinesfalls an den originalen Platten testen, sondern nur mittels 1:1 erstellten Imagedateien!
Können Dateien nach Formatierung des RAID 5 wiederhergestellt werden?
Ja, selbst wenn das Volume formatiert wurde, ist eine Recovery oft durch uns möglich. Die Rekonstruktion von Daten aller Formate auch nach dem Löschen und Formatieren gehört zu unseren Spezialitäten. Es sollte jedoch weitere Schreibzugriffe auf dem Speicherplatz vermieden werden.
Unsere hohe Erfolgsquote bestätigt unser vorhandenes Expertenwissen bei der Wiederherstellung von RAID 5 Verbünden. Durch mehrstufige Prozesse, welche bereits gefundene Datenfragmente verbinden und eigens entwickelte Algorithmen haben wir eine überdurchschnittlich gute Erfolgsrate auch nach der Formatierung eines RAID Volumes.
Gibt es Serverhersteller, bei denen es selten zum RAID 5 Datenverlust kommt?
Wir retten oft Daten aus defekten RAID5 Arrays, die von NAS Herstellern Buffalo, QNAP, Iomega, Drobo, Synology, Zyxel, Promise, Thecus, Seagate, WD und LaCie stammen. Das sagt jedoch nichts über deren Zuverlässigkeit und Ausfallquote aus. Oft ist der fast zeitgleiche Ausfall von mehreren Festplatten im RAID und nicht der physische Defekt des NAS für den Ausfall verantwortlich.
Das gleiche gilt auch bei der Beurteilung von RAID Controllerherstellern, wie z.B. HPE, Supermicro, IBM, Dawicontrol, Dell, LSI, Adaptec, Fujitsu, Intel, Broadcom, 3ware, Areca. Deren SATA / SAS Controller sind oft nicht die direkte Ursache für Datenverluste. Meist werden nicht kompatible SSD oder Festplatten verwendet, die dann oft unbemerkt ausfallen.
Mit welcher realistischen Erfolgsquote für eine Datenrettung kann ich rechnen?
Durch unsere jahrelange Erfahrung, Leistungsfähigkeit, durch unsere technische Ausstattung inkl. Reinraum und durch unser Expertenwissen auch bei proprietären (veränderten) RAID5 Konfigurationen (z.B: Beyondraid) ist es uns möglich, eine bei durchgehend erfolgreiche Quote von über 95% zu halten. Wir haben für die meisten Hersteller und Modelle eigene Technologien engineert, so dass wir schnell und professionell reagieren können.
Die setzt jedoch voraus, dass keine Fehlversuche durch andere Datenrettungsdienste oder durch Datenrettungssoftware (z.B. Runtime Raid Reconstructor, UFS Explorer, Linux-Tools) mit schädlichem Datenzugriff erfolgt sind.
Kann ein Linux Software RAID5 nach Plattenausfall wiederhergestellt werden?
Oft werden in Linux Systemen mittles MDADM Software-RAIDs erstellt und konfiguriert. Auch hier ist nach einem Systemausfall das Vorhandensein der Paritätsdaten von großer Bedeutung. Sofern nicht z.B. durch falsche Parameter zu viele Paritätsdaten überschrieben wurden, ist die Datenrettung aus einem Festplattenverbund ein mit anderen Systemen vergleichbares Szenario und oftmals möglich. Die wiederherzustellenden Datenformate und Dateiarten sind oft unabhängig vom Linux-Betriebssystem und den eingesetzten Dateisystemtypen.
Ablauf der RAID5 Datenrettung bei RecoveryLab
Schnelle Lösung durch 24h Service
Kommt es trotz der vermeintlichen Ausfallsicherheit zum Datenverlust, ist häufig eine unmittelbare Reaktion durch einen Datenretter erforderlich. Das Ziel ist meist den Schaden, eine Betriebsunterbrechung oder jeglichen Stillstand zu begrenzen, um schnellstmöglich wieder arbeitsfähig zu sein.
Wir haben uns auf die zeitnahe Unterstützung von Kunden eingestellt und stehen Ihnen auch am Wochenende und an Feiertagen (auch über den Jahreswechsel) uneingeschränkt zur Verfügung.
Unser Bereitschaftsteam kann innerhalb weniger Stunden weitere Kollegen im Reinraum mobilisieren, sofern eine Skalierung von Kapazitäten erforderlich ist. Deshalb besteht auch die Möglichkeit, komplexe und große Speicherumgebungen (auch mit mehreren verkapselten RAID-Layern und vielen Festplatten), über Nacht bzw. an Wochenenden zu rekonstruieren.
Beispiele und Lösungen

Wir retten seit vielen Jahren professionell Daten von RAID 5 Volumes. Dabei unterstützen wir nahezu alle vorhandenen technischen Systeme wie RAID-Controller (Adaptec, LSI, etc.), Festplattenarten (S-ATA, SCSI, SAS, etc.).
Auch im Umgang mit den auf der RAID-Ebene eingesetzten Dateisystemen (z.B. NTFS bei Windowsservern, EXT2,EXT3,EXT4 bei Linux Systemen, sowie XFS, ZFS, VMFS, HFS+ und anderen Dateisystemen) sind wir vertraut und können fast immer die Konsistenz der zu rettenden Daten ermöglichen.
Weitere Informationen







Welches sind die häufigsten Fehlermeldungen und Ursachen für einen Datenverlust?
Fehlerhaftes Rebuild nach Degraded-Meldung
Aufgrund der redundanten Systemarchitektur eines RAID5 Verbundes kommt es nicht zum Verlust von Nutzdaten oder Datenbankdateien wenn eine Festplatte ausgefallen ist. Durch die verteilte Parität können Schäden einzelner Sektoren oder Platten ausgeglichen werden. Der zugrunde liegende RAID-Controller meldet den Festplattendefekt je nach konfigurierter Benachrichtigung akustisch und per E-Mail und weist den Zustand des virtuellen Laufwerkes als "degraded" aus.
Im Normalfall wird das defekte Medium durch den Administrator ausgetauscht und das automatisierte Rebuilding gestartet. In einigen wenigen Situationen kann es während des Rebuilds zu Fehlfunktionen - meist controllerbedingt - kommen, wodurch intakte Bereiche des RAID-Laufwerkes fehlerhaft überschrieben werden. Meist wird der fehlerhafte Neuaufbau erst nach dem scheinbar erfolgreichen Abschluss (oft nach mehreren Stunden) festgestellt. Oft ist dann kein Zugriff mehr auf Datenstrukturen und Inhalte möglich.
Thermische Überbelastung von Festplatten
In vielen Fällen sind Überhitzungen die Grundlage für einen Festplattendefekt eines RAID5 Verbundsystems. Dies kann z.B. durch mangelhafte Abluftsysteme (Lüfter verschmutzt) oder Klimaanlagen geschehen. Hält eine Überhitzung der Festplatten an, können dauerhafte Schäden v.a. im Antriebs- und Lagersystem der Hard Disks entstehen.
In manchen Momenten ist die Auswirkung eines Hitzeschadens nicht direkt feststellbar, so dass nach der Behebung des ursächlichen Problems (z.B. Reparatur der Klimaanlage) vermeintlich kein Problem feststellbar ist. Sehr oft werden mehrere ausgefallene Festplatten im RAID-5 festgestellt. (Gilt auch für andere RAID-Levels).
Überspannungsschäden (Blitzschlag/ Fehler an der Energieversorgung)
Trotz der allgemeinen Empfehlung, elektronische Anlagen vor Überspannungen mittels spezieller Filter/ Schalter oder eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) mit integriertem Filter zu schützen, kommt es immer wieder vor, dass externe Überspannungen (z.B. durch Blitzschlag/ Fehler in der elektrischen Anlage) direkt auf die elektronischen Bauteile von RAID-Controller und Festplatten weitergeleitet werden und somit einen direkten Schaden am Speichermedium oder am Controller verursachen.
Aber auch trotz Vorsichtsmaßnahmen besteht die Möglichkeit, dass es zu Überspannungsschäden am RAID-System kommt. So können elektrische Überspannungen auch über die aktive Netzwerktechnik (Switch/Router) über die LAN-Verkabelung direkt in das Innere des Serversystems weitergeleitet werden.
Empfehlung: NAS-Hersteller wie Synology unterstützen zahlreiche USV-Modelle zur direkten Integration.
Nichtbeachtung von Alarmmeldungen
Oft macht sich ein RAID-Controller beim Ausfall einer oder mehrerer Festplatten durch akkustische Signale oder auch durch eine E-Mail Benachrichtigung des Administrators bemerkbar.
In einigen Unternehmen findet nur eine sporadische Serveradministration statt, so dass ggf. Alarmfunktionen und Benachrichtigungen nicht ausreichend konfiguriert und getestet sind.
Ist die erste Festplatte ausgefallen ohne dass dies bemerkt wurde, kommt es beim erneuten Vorfall einer zweiten Festplatte beim RAID5 zum Totalausfall und dadurch zum Datenverlust.
Keine Hot-Spare Festplatte verfügbar
Um im Falle eines Festplattenproblems schnell reagieren zu können, bieten einige RAID-Controller die Möglichkeit eine Ersatzfestplatte (Hot-Spare Disk) im System zu integrieren.
Diese Festplatte wird im Notfall automatisch in das RAID-System eingebunden und mit ihr ein automatisiertes Rebuild des RAIDs durchgeführt.
Die betroffene Festplatte wird automatisch ihrer Funktion entbunden. Da einige Systeme allerdings nicht über eine Hot-Spare Festplatte verfügen, besteht in diesen Fällen auch nicht die Möglichkeit, ein automatisiertes Rebuild durchzuführen.
Nutzerbedingte menschliche Fehler
Neben einem Problem von mehr als einer Festplatte (z.B. durch Überhitzung), kommt es in einigen Fällen auch aufgrund unzureichender Kenntnisse oder mangelnder Aufmerksamkeit bei der Administration von RAID-Volumes zu menschlichen Fehlern. Dazu gehören zum Beispiel das Löschen eines RAID5-Volumes (virtuelles Laufwerk) oder das Formatieren eines solchen.
Fehlfunktionen verursacht durch die Firmware des RAID-Controllers
In einigen Fällen kommt es vor, dass ein bestehendes RAID5 aufgrund eines fehlerhaften Zugriffs des RAID-Controllers beschädigt wird.
In diesen Situationen ist es besonders kritisch, wenn durch eine entsprechende Konfigurationseinstellung der Controller ein automatisiertes Rebuild wiederholt anstößt ohne die Aussicht auf Erfolg zu haben.
Durch die mehrfachen Schreibzugriffe erhöht sich der Aufwand der Datenrettung erheblich, was sich durch deutlich höhere Kosten widerspiegelt.
Fehlererkennung bei Problemen eines Festplattenverbundes

- Anzeige eines leeren Laufwerkes ohne Fehlermeldung (keine Daten mehr vorhanden)
- Fehlermeldungen beim Start des Serversystems im RAID-Bios (z.B. Disk failed/ degraded/ array status bzw. media offline, inaktiv, nicht definiert, critical, und ähnliche)
- unbekannte Geräusche von Festplatten aus einem RAID5-System (Klackern, Klopfen, Schleifgeräusche, Rattern, etc.)
