Jeder Datenverlust ist speziell und einzigartig. Um die Möglichkeiten einer Datenwiederherstellung zu beurteilen, ist zunächst die Schadensursache und der Verlauf entscheidend. Idealerweise erfolgt unmittelbar nach dem Datenverlust bzw. dessen Feststellung eine fundierte Analyse durch ein Datenrettungsunternehmen.
Dadurch ist eine konkrete und realistische Ermittlung der Möglichkeiten zur Datenrettung möglich. Die Chance einer erfolgreichen Datenrettung ergibt sich aus der Art und Schwere des Schadens.
Wir sind in über 95% nach einem Datenverlust in der Lage, Daten erfolgreich wiederherzustellen.
Datenrettung ist meist möglich wenn
Festplatte/ Datenträger formatiert (z.B. während Neuinstallation Betriebssystem)
Datei/ Ordner gelöscht (versehentlich oder auch bewusst)
Elektronik durch Überspannung beschädigt (bei SSD/ Festplatten)
RAID offline nachdem zu viele Festplatten ausgefallen sind
Datenrettung ist schwierig/ unter Umständen nicht möglich wenn
zu starke Beschädigung des Datenträgers (z.B. durch massive Gewalteinwirkung, Überrollen von LKW)
vollständig gebrochener Speicherchip (in Flash-Speichermedien)
zerbrochene Festplattenoberfläche (wenn diese aus Glas besteht und durch Sturz und ähnliche Ursachen beschädigt ist)
Datenträger zu oft mit Daten überschrieben (z.B. durch gezieltes Löschen mit speziellen Löschprogrammen oder nach mehrfachem sporadischen Überschreiben mit Daten)