Suche
unverbindliche Beratung
Ansprechpartner Datenrettung
Datenrettung aus defektem RAID1, Buffalo Linkstation

Die Konfigurationsoberfläche des Buffalo NAS zeigte einen defekten Datenträger und trotz der Spiegelung beider Festplatten das RAID als Offline ("Fehler") an.

Die Diagnose ergab eine Beschädigung der Schreib-Leseköpfe innerhalb der ausgefallenen Seagate Festplatte. Die andere beteiligte Festplatte wies unvorhergesehen defekte Sektoren auf, wodurch das Array nicht automatisch neu gebildet werden konnte.

Die Wiederherstellung des Buffalo NAS Speichers erfolgte innerhalb von 24h durch die teilweise Rekonstruktion des zuerst ausgefallenen Datenträgers und eine anschließende logische Wiederherstellung des RAID-1 Verbundes.

Lars Müller | Technischer Leiter
Buffalo LinkStation Duo NAS RAID wiederhergestellt
Wir bieten Ihnen bei Recoverylab
  • Eigenes Reinraumlabor & Ersatzteillager
  • 95% Datenrettungsgarantie
  • Qualitätssicherung nach ISO 9001:2015
  • Diskretion & Datenschutz nach DSGVO
  • Persönlicher Ansprechpartner
Pfeil Datenrettung anfragen
Autor: Lars Müller
Lars Müller ist seit über 30 Jahren in der IT- und Datenrettungsbranche tätig. Als Technischer Leiter bei RecoveryLab Datenrettung gehören Datenwiederherstellung, Reverse-Engineering, Hardware-Technologien und Teamleitung zu seinen Kernkompetenzen. Für RecoveryLab.de verfasst er praxisnahe Fachbeiträge, um Betroffenen bei Datenverlust effektive Lösungen und Hilfestellungen zu bieten.

Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert