Fallstudie: Daten von zerbrochenem Kingston USB-Stick wiederhergestellt
Ein Kingston USB Stick 4GB fiel im angesteckten Zustand mit einem Notebook gemeinsam vom Tisch. Die Folge war ein gebrochener USB-Stick. Glücklicherweise war nur das Gehäuse des USB-Sticks sowie der USB-Anschluss beschädigt. Der enthaltene Flash-Speicher war abgesehen vom Controller unversehrt. Im Zuge der Datenrettung erfolgte die Demontage des NAND-Flash Speicherchips vom USB Stick. Danach wurden die Rohdaten direkt vom Chip ausgelesen. Anschließend erfolgte die Rekonstruktion der verlorenen Daten anhand des nachgebildeten Controller-Layouts. Die Datenrettung des Kingston USB-Flashmemory war erfolgreich.
Stefan Berger ist seit Ende der 90er Jahre in der IT-Branche zugegen. Seine Spezialgebiete sind IT-Sicherheit, Datenrettung und IT-Forensik im Zusammenhang mit Datenwiederherstellung.
Für RecoveryLab.de schreibt er als Experte Fachartikel und Serviceartikel, um Betroffenen von Datenverlust ein sinnvolles und umfangreiches Hilfsangebot zur Wiederherstellung von Daten zu ermöglichen.
Kommentare