Suche
kostenfreie Beratung
Ansprechpartner Datenrettung
24h Notfall-Hotline
Phone0800 / 937 88 36
24h/7 Tage

Aufbewahrung und Transport von HDD-Festplatten

HDDs enthalten mechanische Komponenten und sind daher besonders empfindlich gegenüber äußeren Einflüssen:

  • Lagern Sie HDDs trocken und bei stabiler Raumtemperatur. Vermeiden Sie Keller oder Dachböden.
  • Verwenden Sie beim Transport isolierende Verpackungen sowie feuchtigkeitsabsorbierende Mittel wie Silica-Gel, um Kondensation vorzubeugen.
  • Transportieren Sie Festplatten stets im ausgeschalteten Zustand. Sowohl interne (IDE/SATA) als auch externe Modelle (USB, Firewire) können bei Bewegung im laufenden Betrieb Schäden davontragen.
  • Vermeiden Sie starke Erschütterungen und Stöße – auch ausgeschaltete Festplatten können mechanisch beschädigt werden.
richtiger Umgang mit Festplatten - 5 Tipps von RecoveryLab Datenrettung

Korrekte Handhabung von Kabeln und Steckverbindungen

  • Schließen Sie Festplatten immer nur im ausgeschalteten Zustand an oder ab.
  • Trennen Sie alle Anschlusskabel vor dem Transport, um mechanische Schäden an Steckverbindungen zu vermeiden.

Häufige Ursachen für Defekte und Datenverluste im Zusammenhang aufgrund des falschen Umgangs mit Festplatten

  • ungeschützter Transport in Verbindung mit Erschütterungen (z.B. Postversand/ Transport auf  dem Fahrrad)
  • hohe Temperaturunterschiede (v.a. im Winter/ wenn dann nur gut isoliert + Silica Gel)
  • Bewegung und äußere Einflüsse im aktivierten Zustand (z.B. Umkippen auf dem Schreibtisch)
  • Herunterfallen in jedem Zustand
  • Starke Magnetfelder in direkter Umgebung

Besonderheiten beim Umgang mit SSDs

SSDs sind dank fehlender mechanischer Bauteile grundsätzlich weniger empfindlich gegen Erschütterungen, dennoch sind wichtige Punkte zu beachten:

  • Behandeln Sie Kabel und Steckverbindungen wie bei HDDs sorgfältig und trennen Sie diese vor dem Transport.
  • Lagern Sie SSDs bei moderater Raumtemperatur, schützen Sie sie vor direkter Sonneneinstrahlung und Hitzequellen.

Verhalten bei Datenverlust oder Schäden

Stellen Sie einen Datenverlust fest, schalten Sie den Datenträger umgehend aus und trennen ihn von der Stromversorgung. Vermeiden Sie eigene Reparaturversuche und öffnen Sie niemals eigenständig das Laufwerk.

Transportieren Sie beschädigte Datenträger stets in einer antistatischen Folie und mit ausreichender Polsterung, um Transportschäden zu verhindern. Wenden Sie sich an spezialisierte Anbieter wie RecoveryLab zur sicheren und professionellen Analyse und Festplatten-Datenrettung.

Autor: Lars Müller
Lars Müller ist seit über 30 Jahren in der IT- und Datenrettungsbranche tätig. Als Technischer Leiter bei RecoveryLab Datenrettung gehören Datenwiederherstellung, Reverse-Engineering, Hardware-Technologien und Teamleitung zu seinen Kernkompetenzen. Für RecoveryLab.de verfasst er praxisnahe Fachbeiträge, um Betroffenen bei Datenverlust effektive Lösungen und Hilfestellungen zu bieten.

Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert